Am 25. März 2025 fand im historischen Ambiente des Pfälzer Schlosses die jährliche Mitgliederversammlung des Verschwisterungskomitees Groß-Umstadt statt. Über 40 engagierte Mitglieder kamen zusammen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken, neue Vorhaben zu besprechen und frischen Wind in die Vorstände der verschiedenen Abteilungen zu bringen.
Gelebte Freundschaft mit Saint-Péray
Die französische Abteilung blickte auf ein bewegtes Jahr zurück. Reinhold Schmidgall berichtete von einem bunten Programm, das neben traditionellen Veranstaltungen wie der Winterwanderung und zehn gut besuchten Stammtischen auch zahlreiche Begegnungen mit der Partnerstadt Saint-Péray umfasste. Besonders erwähnenswert war der Besuch französischer Austauschschüler in Groß-Umstadt, ebenso wie die Maibegegnung in Südfrankreich, an der 26 Umstädterinnen und Umstädter teilnahmen. Mit viel Engagement wurde ein Praktikumsplatz im Touristenbüro Saint-Péray vermittelt. Das Jahr endete mit einer bewegenden Spendenaktion: Vier Frauen radelten nach Frankreich und übergaben 2.500 € an den Verein Handisport. Auch das kommende Jahr ist schon in Planung – trotz ausstehender Fördermittel steht das Programm der nächsten Maibegegnung bereits.
Portugiesische Geschichte und Gemeinschaft im Mittelpunkt
Bernardo Rodrigues stellte das Jahr 2024 als ein besonders erinnerungswürdiges dar – im Fokus standen gleich mehrere Jubiläen: die 50-jährige Geschichte des Johannisfests, 60 Jahre Anwerbeabkommen mit Portugal und die Nelkenrevolution von 1974. Kreative Höhepunkte waren die portugiesische Weinprobe, die Filmvorführung „Saudade“ und die große Präsenz beim Johannisfest mit landestypischem Flair – vom Basilikumtopf bis zum portugiesischen Sänger. Zwei Benefizveranstaltungen erzielten eine beachtliche Spendensumme zur Unterstützung der Feuerwehr in Santo Tirso nach verheerenden Waldbränden. Ziel der Abteilung bleibt es, die Bande zwischen beiden Städten auf mehreren Ebenen – Bildung, Jugend, Sport und Hilfe in Not – zu stärken.
Italienische Impulse mit Kultur und Gemeinschaft
Die italienische Abteilung, vertreten durch Ingrid Grubmüller, legte 2024 den Fokus auf Geselligkeit, Austausch und Kultur. Monatliche Treffen, thematisch bereicherte Stammtische – etwa zu Osterbräuchen oder zur Tour de France – sowie Wanderungen und Festbeteiligungen prägten das Jahr. Das Sommerfest „La Famiglia“ am Heichelberghof, das Verschwisterungsfest im Wendelinuspark und der informative Stand beim Bauernmarkt zeigten die starke Verwurzelung der italienischen Partnerstadt Dicomano in der Umstädter Vereinsarbeit. Obwohl 2024 keine Reise nach Dicomano möglich war, wurde die Verbindung durch kulturelle Beiträge und gemeinsame Aktivitäten gepflegt.
Jugend als starke Säule der Partnerschaft
Auch die Jugendabteilung spielte eine tragende Rolle. Geschäftsführer Marcel Zurmöhle betonte die tatkräftige Unterstützung bei zahlreichen Veranstaltungen wie der portugiesischen Weinprobe, dem Helferfest und dem Verschwisterungsfest. Zudem organisierte die Jugend eigene Beiträge – etwa einen Stand beim Johannisfest und einen kreativen Wagen beim Winzerfestumzug. Die Begeisterung junger Menschen für internationale Begegnung soll 2025 weiter gefördert werden – unter anderem durch die geplante Jugendfreizeit „Back to the Camp“ in Saint-Péray.
Neuwahlen mit frischem Teamgeist
Ein weiterer zentraler Punkt des Abends waren die Wahlen. Alle Positionen in den vier Länderabteilungen sowie in der Jugendabteilung wurden neu oder erneut besetzt. Die Zusammensetzung zeigt eine Mischung aus erfahrenen Kräften und neuen Gesichtern – ein Zeichen für Kontinuität und Aufbruch zugleich.
Zudem wurde Hartmut Collatz posthum zum Ehrenmitglied ernannt – eine Würdigung seines langjährigen Engagements für die Verschwisterung.
Zukunftspläne: Gemeinsam für Europa
Unter „Verschiedenes“ wurden zahlreiche Zukunftsthemen angesprochen. So wird das Internationale Sommerfest am 15. Juni 2025 von Ingrid Grubmüller organisiert, der Winzerfestumzug steht unter dem griffigen Motto „Europa darf nicht baden gehen! Wir aber schon.“ und eine neue Verwaltungssoftware soll die Vereinsarbeit effizienter gestalten.
Auch die Wiederbelebung des Jugendlagers in Saint-Péray durch den Verein zur Durchführung von Jugendfreizeiten wurde mit großer Zustimmung aufgenommen – ein klares Signal für den Ausbau europäischer Freundschaften.
Fazit
Die Mitgliederversammlung 2025 hat gezeigt: Die Arbeit des Verschwisterungskomitees ist lebendig, vielfältig und voller Leidenschaft. Mit einem engagierten Team und zahlreichen Ideen im Gepäck geht Groß-Umstadt gestärkt in ein neues Jahr internationaler Begegnungen.